
Die Conference, in welcher in diesem Jahr der Deutsche Kartographie-Kongress eingebettet ist, greift einmal mehr aktuelle und in die Zukunft gerichtete Themen auf und spiegelt das Motto „Inspiration for a smarter World“ in all seinen Facetten wider.
Nichts weniger als die Zukunft der Geoinformation, der Geodäsie und des Landmanagement wollen wir Ihnen in der Conference präsentieren. Sie ist vielversprechend, denn die Bedeutung von Geoinformationen hat in den letzten Jahren stark zugenommen und wird auch in Zukunft weiter wachsen. Vor allem in den Bereichen Earth Observation, Stadtplanung, Katastrophenvorsorge, Umweltschutz und Energieeffizienz sind Geoinformationen von entscheidender Bedeutung.
Globale Herausforderungen wie die Klimakrise, die Urbanisierung und die Sicherung von Ressourcen lassen sich nur mithilfe von raumbezogenen Daten bewältigen.
Themen der Conference 2023
Dienstag 10.10.2023 | ||||
---|---|---|---|---|
Raum beta 8 + 9 | Raum beta 6 + 7 | Raum beta 5 | ||
Übersetzung dt/eng. vorhanden | Übersetzung dt/eng. vorhanden | Vortragssprache Deutsch oder Englisch | ||
Erdbeobachtung | Technologietrends | Industrielle Anwendungen | ||
09:30 - 11:30 | 1.1.1 Opening Keynote | |||
12:00 - 13:00 | 1.1.2 The power of Earth Oberservation to understand gobal challenges | 1.2.2 Technologietrends | 1.3.2 | |
14:00 - 15:00 | 1.1.3 Earth Oberservation - from global monitoring to local action | 1.2.3 The Future of GIS | 1.3.3 WGIC Industry forum: Metaverse | |
15:30 - 16:30 | 1.1.4 Podiumsdiskussion: Satellitenfernerkundung in der Geoinformationsverwaltung | 1.2.4 Datenräume, GAIA-X und Dienste 2.0 | 1.3.4 Positionale I - Positionierung im Industriebereich | |
17:00 - 18:00 | 1.1.5 Klimaanpassungsstrategien - global und lokal | 1.2.5 Digitale Datensouveränität | 1.3.5 - Positionale II - PPP/RTK und GALILEO High Accuracy Service | |
Mittwoch 11.10.2023 | ||||
Übersetzung dt/eng. vorhanden | Übersetzung dt/eng. vorhanden | Vortragssprache Deutsch | ||
Geoinformation in Smart Cities | BIM | Kartographie | ||
09:30 - 10:30 | 2.1.1 Die Bedeutung von Smart Cities | 2.2.1 BIM I - Bedeutung von BIM für Politik, Wirtschaft und Verbände | 2.3.1 Keynote: Generalisierung mit Machine Learning-Verfahren | |
11:00 - 12:00 | 2.1.2 Erfahrungsaustausch und Best Practice | 2.2.2 BIM II - Digitale Zwillinge | 2.3.2 Smart Mapping | |
13:30 - 14:30 | 2.1.3 Der Weg zur Smart City - Einsatz für Sensoren | 2.2.3 Infrastruktur-BIM – Strategie und Umsetzung | 2.3.3 Aktuelle Entwicklung | |
15:00 - 16:00 | 2.1.4 Echtzeitanwendungen für Digitale Zwillinge (IoT) | 2.2.4 BIM IV - Innovative Ansätze aus Anwendersicht | 2.3.4 Neueste Entwicklungen in Atlasforschung und-design | |
16:30 - 17:30 | 2.1.5 Standardisierte Informations- und Vernetzungsplattform - Advantage Normen! | 2.2.5 BIM V - Innovative Ansätze aus Softwaresicht | 2.3.5 Kartenkuration | |
Donnerstag 12.10.2023 | ||||
Übersetzung dt/eng. vorhanden | Übersetzung dt/eng. vorhanden | Vortragssprache Deutsch | ||
Geoinformation in Verwaltung und Freiem Beruf | Landmanagement + Wertermittlung | Messtechnik + Sensorik | ||
09:30 - 10:30 | 3.1.1 Podiumsdiskussion: Perspektiven für die Bund-Länder-Zusammenarbeit in der Vermessung- und Geoinformationsverwaltung | 3.2.1 Podiumsdiskussion: Energiewende - ohne Rücksicht auf (Flächen-)Verluste? | 3.3.1 Ingenieurgeodäsie | |
11:00 - 12:00 | 3.1.2 Impulse und Podiumsdiskussion "Geobasis 2030 - Ansätze in den Ländern" | 3.2.2 Podiumsdiskussion: "Bleibt alles anders? - Baulandumlegung 2030!" | 3.3.2 Trends für Prozessierung von 3D-Punktwolken | |
13:30 - 14:30 | 3.1.3 Diskussionsrunde des BDVI zur Thematik „Wohnungs- und Teileigentum – Aufgabe der Geodäten“ | 3.2.3 Nachhaltigkeit in der Immobilienbranche (ESG) | 3.3.3 Einsatz von KI für nachhaltige Anwendungen | |
15:00 - 16:00 | 3.1.4 Digitalisierungsstrategien im Liegenschaftskataster | 3.2.4 Podiumsdiskussion: ESG - Auswirkungen auf die Bewertung | 3.3.4 |